Erster Schulentscheid der Phase I im Rahmen von Business@School

Am 15. November 2024 fand eine Premiere am Gymnasium am Wirteltor statt. Im Rahmen der erstmaligen Teilnahme unserer Schule an der Bildungsinitiative Business@School der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) fand der erste Schulentscheid zum Abschluss der Phase I im Lars-Vogt-Saal unserer Schule statt.

Business@School zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern wirtschaftliches Denken und unternehmerische Kompetenzen näherzubringen. Sie erwerben im Laufe eines Schuljahres mit Unterstützung durch Coaches internationaler Partnerunternehmen Wirtschafts- sowie Gründerwissen mit starkem Praxisbezug. Zunächst analysieren die Teilnehmer in Teams Großunternehmen als auch kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region, um – auf diesen Erkenntnissen aufbauend – eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Am Ende präsentieren die Teams ihre Ergebnisse und Ideen in Wettbewerben auf Schul-, Regional- und Bundesebene. Das Ziel ist es, junge Menschen für ökonomische Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihre Kreativität, Teamfähigkeit und Präsentationsfähigkeiten zu fördern.

In der ersten Phase von Business@School analysierten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein von ihnen gewähltes international tätiges Großunternehmen, das börsengelistet ist. Dabei lernen sie die wirtschaftlichen Grundlagen und den Geschäftserfolg eines etablierten Unternehmens zu verstehen. Diese Phase dient als Grundlage, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von strategischem Management und Finanzwissen näherzubringen. Dabei beschäftigten sich die Teams intensiv mit den Geschäftsmodellen, Marktstrategien, Finanzkennzahlen und Wettbewerbssituationen ihres gewählten Unternehmens. Sie lernten, Geschäftsberichte zu lesen, Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und EBITDA zu interpretieren und zu bewerten sowie externe Faktoren, wie beispielsweise Markttrends oder (geo)politische Entwicklungen, hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg zu analysieren.

von links nach rechts: Herr Heinz Mannheims (ehemaliger Referatsleiter der Wirtschaftsförderung Düren), Herr Uwe Willner (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Düren), Herr Dominik Marx (Geschäftsführer der Marx Gruppe GmbH & Co. KG), Frau Lara Kufferath (CEO der GKD – Gruppe – Gebr. Kufferath AG), Herr Michael Hess (Geschäftsführer Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co. KG), Herr Christian Sporleder (kaufmännischer Leiter der Anker Gebr. Schoeller GmbH & Co. KG)

 

Die Schulgemeinschaft und insbesondere die bei Business@School teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase empfinden es als Ausdruck großer Wertschätzung, dass Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer umliegender Unternehmen mit ihrer Expertise dem Schulentscheid am Gymnasium am Wirteltor in der Funktion als Juroren beiwohnten und durch die Bewertung der Präsentationen die geleistete Arbeit und das damit verbundene Engagement anerkennend würdigten.

Vor einem Publikum, bestehend aus den oben genannten Juroren, Familienmitgliedern der teilnehmenden Schüler/innen, ihrer Coaches, interessierten Lehrer/innen aus dem Kollegium sowie Schüler/innen der aktuellen Jahrgangsstufe 10 als zukünftige Zielgruppe, haben insgesamt fünf Schülerteams ihre Ergebnisse der Analyse des von ihnen gewählten börsennotierten Großunternehmens vorgestellt.

Unmittelbar nach den jeweils 15-minütigen Präsentationen über die Unternehmen Microsoft, Adidas, Apple, Ryanair und Lufthansa schloss sich eine durch die Juroren geleitete 10-minütige Fragerunde an, welche das Fachwissen der Schülerinnen und Schüler mittels fundierter Fragen gekonnt herausforderte.

Im Anschluss an die Beratung der Juroren wurden die Leistungen aller Teams anhand der Kriterien „Produkt und Kunden“, „Markt und Trends“, „Geschäftsmodell“, „Analyse“, „Qualität der Recherche und Zusammenhänge“ sowie „Ergebnisdarstellung und Teamarbeit“ bewertet.  In Form eines ausführlichen Feedbacks unter Bezugnahme auf besonders positive wie auch ausbaubare Aspekte wurden schließlich alle Präsentationen gewürdigt.

Mit Spannung wurde die Entscheidung der Juroren erwartet, welches Team als Sieger des ersten Schulentscheids gekürt wird. Frau Kufferath, Geschäftsführerin der GKD-Gruppe, hatte die Ehre, die gemeinsam getroffene Entscheidung der Juroren bekannt zu geben, dass die Analyse des Unternehmens Ryanair als die überzeugendste Leistung eingestuft wird. Einen herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinnerinnen des Schulentscheids Josephine Schräer und Adile Delen. Die Schulgemeinschaft freut sich mit ihnen über ihren Sieg beim 1. Schulentscheid. 

Innerhalb der ersten drei Monate des Projektes ist schon eine - natürlich ausgehend von einem ganz unterschiedlichen Ausgangsniveau - progressiv angelegte Entwicklung erkennbar. Neben der – nach eigenen Aussagen der Schülerinnen und Schüler - stattfindenden fachlich-inhaltlichen Bereicherung durch Business@School hat der Prozess, der die Schülerinnen und Schüler menschlich weiter reifen lässt, schon längst begonnen. Sie stellen unter anderem fest, wie wichtig zwischenmenschliche Kommunikation und gutes Zeitmanagement sind, dass verlässliche Absprachen notwendig sind, dass man innerhalb eines Teams füreinander Verantwortung trägt und so jeder einen Beitrag zu einer gelingenden Teamperformance leisten kann.

Auch im Namen der projektteilnehmenden Schülerinnen und Schüler richtet sich mein Dank an unseren ehemaligen Schüler Leonard Meschaninov (Abiturient 2023), der die Implementation der Projektinitiative am GaW initiiert hat und sich in der gemeinsamen Projektleitung befindet, an unsere Schulleiterin Frau Dr. Fülling für die Rahmung der Veranstaltung an diesem Tag, an den Verein der Ehemaligen für die Unterstützung, insbesondere an Prof. Dr. Beims für seine Anwesenheit, und an die Coaches für die intensive Begleitung.

Ein ebenso großer Dank richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich neben dem Unterricht in ihrer Freizeit bei der im Rahmen einer außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaft stattfindenden Projektinitiative engagieren und erst durch ihre Resonanz die Umsetzung ermöglichen.

 

Anne Schramm in der Projektleitung für das Business@School-Team

7. 12. 2024