Herzlichen Glückwunsch an Josephine Schräer, Adile Delen, Julia Yulu Chen und Mika Thelen, die mit der Analyse des Gastronomiebetriebs Pizza & Stein / Nudel & Holz den Schulentscheid zum Abschluss der Phase II im Rahmen von Business@School gewonnen haben.
Unten finden Sie / findet ihr einen Presseartikel der Stadt Düren zu diesem schönen Erfolg.
Leonard Meschaninov und Anne Schramm in der Projektleitung für das Business@School – Team
Bilder: Dr. Anette Zander
„Ein Erfahrungsschatz, der den weiteren Lebensweg der jungen Menschen prägen wird.“
Düren. Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe ein Schuljahr lang Wirtschaftsthemen anschaulich und praxisnah zu vermitteln - das ist das Ziel der Bildungsinitiative „business@school“ der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). Seit 1998 nutzen jedes Jahr mehr als 1.000 Jugendliche in einem Wettbewerb die Chance, gemeinsam mit ihren Lehrkräften und bürgerschaftlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von mehr als 20 Partnerunternehmen sowie von BCG selbst Wirtschaftsluft zu schnuppern. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schülern praxisnah Wirtschafts- und Gründerwissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben.
Seit diesem Schuljahr nimmt auch das Dürener Gymnasium am Wirteltor erstmals an dem Bildungsprojekt teil. Unterstützt wird die Schule von Projekt-Initiator Leonard Meschaninov, selbst ehemaliger Schüler am Wirteltor-Gymnasium und der Lehrerin Anne Schramm. In der Phase I des dreistufigen schulinternen Wettbewerbs hatten Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in Teams, zunächst die Aufgabe, jeweils ein börsenorientiertes Großunternehmen hinsichtlich einer von Ihnen selbst gestellten Leitfrage zu analysieren. Die entsprechenden Ergebnisse wurden Mitte November 2024 präsentiert und von einer Jury, vertreten von Unternehmerinnen und Unternehmern aus Düren, bewertet.
Mit Abschluss der Phase II präsentierten jetzt die zwölf Jugendlichen, aufgeteilt in drei Teams, die Ergebnisse ihrer weiteren Aufgabe, nämlich der Analyse von selbst ausgewählten kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Mit der Agentur „Neublck“, dem Gastronomiebetrieb „Pizza & Stein“ und dem Unternehmen Carl KRAFFT & Söhne GmbH & Co.KG hatten sie dabei in der Region ansässige Firmen ausgesucht, die aber in ganz unterschiedlichen Branchen tätig sind. Vorrangig ging es für die Schülerinnen und Schüler darum, die Stärken und Schwächen des ausgewählten Unternehmens einzuschätzen, die Chancen und Risiken des Unternehmens zu erkennen, Probleme von Kunden zu verstehen, aber auch die Einflüsse des (lokalen) Wettbewerbs zu kennen und das Marktpotenzial abzuschätzen.
Die Jury bestand in der Phase II aus Dürens Bürgermeister Frank Peter Ullrich, dem stellvertretenden Bürgermeister Andreas Isecke, Klaus Schierbaum (Prokurist & Leiter Unternehmensservice der WIN.DN GmbH Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Düren), Janik Breuer (B.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH in Düren), Andreas Euler (Geschäftsführer KANZAN Spezialpapiere GmbH), Johannes Reinartz (Prokurist Peterhoff Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH) sowie Stefan Pohl (Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Netzwerks "Junge Unternehmer Düren e. V." (bis Januar 2025) und Geschäftsführer der WiPo Immobilien Gruppe).
Alle Mitglieder der Jury waren, wie auch bei der Ergebnispräsentation der ersten Phase, sehr beeindruckt von den jeweiligen Ausarbeitungen. Insgesamt, so hieß es bei der abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse, sei eine positive Entwicklung im Verständnis für Wirtschaftsfragen bzw. im Erkennen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge spürbar. Auch hätten die Vorträge und Präsentationen eine hohe Qualität gezeigt.
Bürgermeister Frank Peter Ullrich, der die Teilnahme des Gymnasiums am Wirteltor am Bildungsprojekt ausdrücklich unterstützt, dankte den Organisatoren und Beteiligten. Frank Peter Ullrich: „Auch wenn wir uns hier in einem Wettbewerb befinden, so sind doch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unabhängig davon ob sie nun den ersten Platz machen oder nicht, Gewinner - dies nicht nur in der fachlichen, sondern vor allen Dingen in der persönlichen Entwicklung. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Zeitmanagement sowie Präsentationstechniken und Digitalkompetenzen werden hier entwickelt und trainiert. Ein Erfahrungsschatz, der den weiteren Lebensweg der jungen Menschen im positiven Sinne prägen wird.“
Wie geht es weiter im Bildungsprojekt? In der abschließenden Phase III haben die drei Teams des Gymnasiums am Wirteltor jetzt den Auftrag, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan zu entwickeln. Anschließend ist wieder eine Präsentation der Ergebnisse vorgesehen; eine ausgewählte Jury wird das Siegerteam anschließend küren. Mit ihrer Geschäftsidee treten die Schulsieger dann im späten Frühjahr im Landesentscheid gegen andere Schulteams aus Nordrhein-Westfalen an. Dessen Sieger nehmen dann wiederum am Deutschlandfinale teil. Dort zeichnet eine Jury aus namhaften Persönlichkeiten aus der Wirtschaft abschließend die besten Geschäftsideen aus.
Stadt Düren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmut Göddertz
3. 3. 2025