Business@School begeistert am GaW - Innovation und Teamgeist siegen

Am Gymnasium am Wirteltor (GaW) ging das Bildungsprojekt Business@School in diesem Schuljahr in eine spannende Runde. Ziel des Projekts, das von der Boston Consulting Group (BCG) unterstützt wird, ist es, jungen Menschen praxisnahes Wirtschafts- und Gründerwissen zu vermitteln – gegliedert in drei Phasen: Von der Analyse eines börsennotierten Großunternehmens über die Untersuchung eines regionalen Mittelständlers bis hin zur Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee mit Businessplan.

Das Schülerteam, bestehend aus Josephine Schräer, Adile Delen und Julia Yulu Chen, überzeugte in allen drei Phasen und setzte sich mit ihrer innovativen Idee „Totemate – Your Tote’s Best Friend“ gegen die interne Konkurrenz durch. Nun geht es für das Team weiter zum Pitch-Wettbewerb am 20. Mai in Düsseldorf, wo sie gegen Siegerteams anderer Schulen antreten werden – mit dem großen Ziel: das Deutschlandfinale Ende Juni in der BCG-Zentrale in München.

Unterstützt wurden die Schülerinnen während des Projekts von Lehrerin Anne Schramm und dem ehemaligen GaW-Schüler Leonard Meschaninov, die gemeinsam mit Coaches aus Partnerunternehmen zur Seite standen.

Bei der abschließenden Präsentation vor einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Heinrich Klocke (ehemaliger Geschäftsführer Stadtwerke Düren GmbH), Prof. Dr. Kerstin Felser (Wissenschaftliche Standortleiterin FHM Düren), Dr. Holger Artelt (CEO bei Lichtgitter Holding Gesellschaft mbH), Prof. Dr. Christian Franken (Assistenzprofessor an der Universität Maastricht; Gründer und Gesellschafter der DIHESYS, Digital Health Systems GmbH; ehemaliger Chefapotheker der Versandapotheke DocMorris) und Dr. Carsten Körner (Geschäftsführer der Rolf Körner GmbH), wurden die Leistungen der Teilnehmenden gewürdigt.

Auch Dürens stellvertretender Bürgermeister Andreas Isecke war anwesend und überreichte dem Gewinnerteam persönlich seine Glückwünsche und lobende Grußworte. Er betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Region und die Förderung junger Talente.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie schulische Bildung durch praxisnahe Initiativen bereichert werden kann – eine wertvolle Entwicklung für Schülerinnen und Schüler, Schule und Stadt gleichermaßen.

 

Text: Andreas Isecke

Bilder: Burak Gül und Mohammed Salih 

24. 5. 2025