
Individuelle Förderung spielt am Gymnasium am Wirteltor eine zentrale Rolle.
Sie gliedert sich im inner- und außerunterrichtlichen Bereich in die drei Felder:
- Begabungsförderung
- Breitenförderung
- Defizitarbeit
Begabungsförderung:
Hier geht es darum, inner- und außerunterrichtliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die besonders begabte, interessierte und motivierte Schüler und Schülerinnen nutzen können.
- Schüler helfen Schülern (leistungsstarke Schüler geben leistungsschwachen Schülern Nachhilfeunterricht) und profitieren im Sinne von „Lernen durch Lehren“.
- AGs & Wettbewerbe
- (Ferien-)Akademien, Lernferien NRW, JuniorAkademien NRW, Deutsche SchülerAkademie, Studienstiftung des Deutschen Volkes (besonders leistungsstarke Schüler der Sek I und II werden von der Schule nominiert und den Stiftungen vorgeschlagen).
- Parlamentssimulationen (EYP)
- Bilingualer Zweig
- Certi lingua
Breitenförderung:
Bei der Breitenförderung sollen möglichst viele Schüler und Schülerinnen angesprochen werden und ihren Interessens- und Wissenshorizont erweitern.
- Selbstlernzentrum
- Methodenlernen
- Beteiligung in der Schülervertretung
- Klassenrat
- Potenzialanalyse
- Bläserklasse
- AGs, Chöre, Orchester, Theater
Defizitförderung:
Individuelle Förderung ist in Defizitbereichen notwendig, um frühzeitig einzelne Schwächen zu beheben und damit punktuelle Defizite auszugleichen.
- Lern- und Förderempfehlungen
- Schüler helfen Schülern
- Hausaufgabenbetreuung
- Förderunterricht
- Beratung alternative Bildungswege
Genauere Informationen befinden sich auf den Seiten der einzelnen Fachschaften und in unserer Broschüre zur individuellen Förderung.
Daniela Terhorst